Habe schon vor einem Jahr im Internet gesucht, wie kommt Rost auf Edelstahl?
Natürlich, wenn Legierung beschädigt ist (wahrscheinlich keine Metallbürstchen verwenden?

) aber auch bei sogenannter Interkristalline Korrosion.
Auf einer ausländischen Webseite stand einen Temperaturbereich von 480 bis 600 Grad Celsius, heute habe ich noch eine Erklärung auf Deutsch gefunden:
"
Interkristalline Korrosion
Interkristalline Korrosion ist das Entstehen von Korrosion
entlang der Korngrenzen einer Legierung. Das Metall verliert
seinen Zusammenhalt. Obwohl nur ein kleiner Teil der
Legierung korrodiert, kann der Schaden sehr groß sein. Bei
dieser Form von Korrosion wird das Material lokal an den
Korngrenzen angegriffen. Interkristalline Korrosion kann nur
auftreten, nachdem der Edelstahl einer Wärmebehandlung
(Schweißen, Glühen) unterzogen wurde.
Bei Edelstahl sind die Korngrenzen korrosionsempfindlich,
wenn sich darauf Chromkarbide (eine Verbindung zwischen
Chrom und Kohlenstoff) befinden. Diese Chromkarbide
können während des Schweißens leicht in der wärmebeeinflussten
Zone des Edelstahls entstehen.
Das Ausscheiden von
Chromkarbiden geschieht im Temperaturbereich von 500 bis
800°C. Im normalen Zustand befindet sich im austenitischen
Edelstahl vorhandener Kohlenstoff, der homogen in den
Austenitkristallen gelöst ist. In dem beschriebenen
Temperaturbereich verbindet sich dieser Kohlenstoff mit dem
vorhandenen Chrom und es entsteht Chromkarbid, das dann
versucht, sich als Kristall abzusetzen. Diese Kristalle setzen
sich an den Grenzen der Austenitkristalle ab. Es entsteht eine
Chromverarmung an den Kristallgrenzen, weil das Chrom aus
der näheren Umgebung der Kristallgrenzen entzogen wurde.
Wenn Edelstahl in einem solchen Zustand einem aggressiven
Milieu ausgesetzt wird, entsteht eine extrem starke Korrosion
an den Kristallgrenzen, die sogenannte interkristalline
Korrosion. Auch bei einer Beizbehandlung kann dieses
Phänomen auftreten, wodurch das Material unbrauchbar
wird.
Interkristalline Korrosion kann verhindert werden, indem
Edelstahltypen mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt (AISI
304L, AISI 316L) oder stabilisierte Typen (AISI 321 oder 316
Ti) gewählt werden, indem die Schweißbedingungen so
gewählt werden, dass der genannte Temperaturbereich nicht
erreicht oder schnell durchlaufen wird, oder indem der
Edelstahl durch Lösungsglühen geglüht wird (bei 900°C und
anschließendem schnellen Abkühlen)."
Hier
Ich denke, es kann passieren, wenn wir Edelstahldraht ausglühen, landen wir in dem Temperaturbereich (500 bis
800°C). Beim Dampfen - nicht, beim Ausglühen glaube - ja.
Dazu, wenn jemand beim Dryburn im Temperaturbereich noch Wasser benutzt, es kann sehr einfach dazu kommen, dass auf dem Draht sich plötzlich kleine Rost-Punkte bilden.
Ich denke, richtig wäre den Draht nur kurz dunkel-dunkelrot ausglühen (wenn überhaupt) und in keinem Fall Dryburn mit Wasser benutzen.
Nur IMHO.